Stadt Münster

Musik-Campus: Frühzeitige Beteiligung im städtebaulichen Planungsprozess Planungsverwaltung lädt Bürgerinnen und Bürger am 28. März zum Austausch ein

17. März 2023|Pressemitteilung|

Quelle: Stadt Münster,

Die Planungen für den Musik-Campus schreiten voran: Aktuell wird das städtebauliche Realisierungskonzept erarbeitet. Bürgerinnen und Bürger sind am Dienstag, 28. März 2023, in das Hörsaalgebäude der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU), Schlossplatz 46, eingeladen, Hinweise und Anmerkungen zum Konzept zu geben. Beginn der Veranstaltung unter Leitung von Bezirksbürgermeister Dr. Stephan Nonhoff ist um 18 Uhr. Das Frankfurter Architekturbüro Ferdinand Heide und die Stadtverwaltung erläutern den fachlichen Hintergrund und stellen denkbare städtebauliche Varianten vor.

20 Millionen Euro für den Musik-Campus und 5,33 Millionen für den Hoppengarten

29. September 2022|Pressemitteilung|

Quelle: Stadt Münster,

Berlin unterstützt den geplanten Musik-Campus in Münster und auch das Sanierungsprojekt Hoppengarten mit üppigen Fördergeldern. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat heute Mittel in Höhe von 20 Millionen Euro für den Musik-Campus freigegeben und weitere Bundesmittel in Höhe von 5,33 Millionen Euro für das Kunst- und Kulturzentrum Hoppengarten, das vor allem von der Freien Kunstszene in Münster genutzt wird.

„Mit dem Votum im Rat für den Musik-Campus ist viel mehr getroffen worden als die Entscheidung für ein Bauprojekt.“

19. Mai 2022|Video|

Quelle: Stadt Münster,

„Mit dem Votum im Rat für den Musik-Campus ist viel mehr getroffen worden als die Entscheidung für ein Bauprojekt“, ordnet @obmarkuslewe im Video-Statement den Durchbruch für das „beispiellose“ kulturelle Gemeinschaftsprojekt mit der @wwu_muenster ein. Jetzt sei der Auftakt geleistet, das ganze Gebiet westlich des Schlossgartens in urbane Wissensquartiere umzuwandeln, „eine gute Zukunftsentscheidung für unsere Stadt.“

Durchbruch für Musik-Campus

18. Mai 2022|Pressemitteilung|

Quelle: Stadt Münster,

Der Rat der Stadt Münster beauftragt die Verwaltung mit der Fortsetzung konkreter Planungen für einen Musik-Campus. Am Standort Hittorfstraße/Einsteinstraße soll voraussichtlich 2027 mit der Errichtung eines in dieser Form wohl bundesweit einmaligen Kulturbaus begonnen werden: Ein architektonischer und kultureller Leuchtturm, mit dem Musikhochschule, Westfälische Schule für Musik, Sinfonieorchester und Freie Musik-Szene ein neues gemeinsames Zuhause bekommen werden. „Das ist ein großer Tag für Stadt und Land“, sagte Oberbürgermeister Markus Lewe in der heutigen Ratssitzung.

Musik-Campus: Flashmob auf dem Prinzipalmarkt

24. März 2022|Pressemitteilung|

Quelle: Stadt Münster, WWU Münster,

Zu einem Flashmob zugunsten des geplanten Musik-Campus haben Universität und Stadt am Samstag, dem 19. März, um 11 Uhr auf den Prinzipalmarkt eingeladen. Zur besten Marktzeit setzten mehr als 150 Chorsängerinnen und -sänger aus über 20 Chören ein klingendes Zeichen für die Musik in Münster. Begleitet wurden sie dabei von einem Blechbläserensemble. Zu hören war die Olympiahymne „One Moment in Time“ und die Bearbeitung eines ABBA-Songs mit dem Titel „Thank you for the Campus“.

»Kräftiger politischer Rückenwind für geplanten Musik-Campus«

7. Juli 2021|Pressemitteilung|

Quelle: Stadt Münster, WWU Münster,

Kräftiger politischer Rückenwind aus Düsseldorf für den geplanten Musik-Campus: Bei einem Treffen in Münster mit Vertretern der Stadt und der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben die nordrhein-westfälischen Ministerinnen Isabel Pfeiffer-Poensgen (Kultur und Wissenschaft) und Ina Scharrenbach (Heimat, Bau, Kommunales und Gleichstellung) ihre Unterstützung für das Projekt zugesagt. „Das Konzept bietet eine enorme Chance für die Begabtenförderung, für die Schaffung eines auch tagsüber lebendigen Ortes und für die Vernetzung aller musikalischen Begabungen und Talente – ich bin beeindruckt von diesem zukunftsweisenden Projekt“, betonte Isabel Pfeiffer-Poensgen. Ina Scharrenbach wies darauf hin, dass es wichtig sei, die Universität Münster als integrativen Teil der Stadt zu betrachten und Orte der Begegnung zu schaffen. „Man sollte Hochschulentwicklung immer mit der Stadtentwicklung zusammen denken“, unterstrich sie. „Der geplante Musik-Campus ist ein gutes Beispiel für diesen Ansatz – Münster hält ein in dieser Hinsicht großes Pfund in Händen.“

»So geht es weiter mit dem Musik-Campus«

17. März 2021|Pressemitteilung|

Quelle: Stadt Münster, WWU Münster,

Der Hauptausschuss des Rates der Stadt Münster hat die Mittel für ein sogenanntes „städtebauliches Realisierungskonzept“ für den Musik-Campus im Schlossumfeld und im Bereich Hittorfstraße/Einsteinstraße freigegeben. Der Musik-Campus hat damit eine wichtige politische Hürde genommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Folgen dieser Entscheidung.

Nach oben